1750 erbaute Joseph Gabler eine Orgel. Sie wurde stark verändert, bis im Jahr 1930 nur noch der Prospekt vorhanden war. Dieser ging mit der Kriegszerstörung unter.

Die derzeitige dreimanualige Orgel mit 47 Registern auf rein mechanischer Traktur stammt aus dem Jahr 1989 und wurde von Gerald Woehl gefertigt. Das Rückpositiv und das Hauptwerk stehen in klassisch französischer Prägung, während sich das Schwellwerk in Registerwahl und Intonation an den Instrumenten von Cavaillé-Coll orientiert. Aufgrund der hohen Qualität des Instrumentes wird die Kirche zudem auch als Konzertkirche genutzt. Die Disposition lautet:

I Positif C–a3


1. Bourdon 8′
2. Salicional 8′
3. Prestant 4′
4. Flûte à cheminée 4′
5. Nasard 223
6. Doublette 2′
7. Larigot 113
8. Tierce 135
9. Fourniture IV
10. Cromorne 8′
Tremblant doux
II Grand-Orgue C–a3


11. Bourdon 16′
12. Montre 8′
13. Bourdon 8′
14. Flûte harmonique 8′
15. Gambe 8′
16. Prestant 4′
17. Flûte douce 4′
18. Grosse Tierce 315
19. Quinte 223
20. Doublette 2′
21. Fourniture IV
22. Cimbale III
23. Cornet V
24. Trompette 8′
25. Clairon 4′
III Récit expressif C–a3


26. Quintaton 16′
27. Diapason 8′
28. Bourdon 8′
29. Flûte traversière 8′
30. Viole de Gambe 8′
31. Voix céleste 8′
32. Fugara 4′
33. Flûte octaviante 4′
34. Oktavin 2′
35. Harmonia aethera
36. Trompette harmonique 8′
37. Basson-Hautbois 8′
38. Voix humaine 8′
39. Clairon harmonique 4′
Tremblant fort
Pédale C–f1


40. Contrebasse 16′
41. Bourdon (= Nr. 11) 16′
42. Grosse Quinte 1023
43. Basse 8′
44. Octave 4′
45. Bombarde 16′
46. Trompette 8′
47. Clairon 4′

 

Koppeln:

  • Normalkoppeln: I/II, III/II, III/I, I/P, II/P, III/P
  • Suboktavkoppeln: III/II, II/II